Kryptowährung - Blockchains

Blockchain-Technologie: eine Kette ohne schwache Glieder

Home » blog » Blockchain-Technologie: eine Kette ohne schwache Glieder

In der Welt der Technologie erscheinen viele Wörter geheimnisvoll, und „Blockchain“ ist da keine Ausnahme. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Begriff jedoch ein einzigartiges und sehr einfaches Konzept – eine Methode zur sicheren Speicherung und Übertragung von Informationen, die nicht manipuliert oder gehackt werden kann. Die ganze Stärke der Blockchain liegt in ihrer Transparenz und Zuverlässigkeit. Aber wie funktioniert dieses System, und warum ist es so wichtig für die moderne Welt? Versuchen wir zu verstehen.

Was ist Blockchain und warum wird sie gebraucht?

Blockchain ist eine spezielle Technologie, die Daten in einer Kette von Blöcken zusammenfasst. Diese Blöcke bilden eine Art dezentrales „Hauptbuch“, in dem alle jemals stattgefundenen Transaktionen oder Aktionen aufgezeichnet werden. Das Besondere an der Blockchain ist ihre Unveränderlichkeit – es ist unmöglich, die Daten in einem vergangenen Block zu überschreiben, was das System sicher und fälschungssicher macht.

Das System wird überall dort benötigt, wo Datensicherheit wichtig ist. Zum Beispiel bei Finanztransaktionen, Identitätsnachweisen oder Lieferketten. Mit der Blockchain können Daten ohne Beteiligung einer zentralen Behörde gespeichert werden, was das Betrugsrisiko erheblich verringert.

Wie funktioniert die Technologie?

Das Blockchain-Modell funktioniert nach dem Prinzip der Erstellung und Verknüpfung von Datenblöcken. Stellen Sie sich vor, dass jeder Block eine Seite eines Buches ist, auf der wichtige Informationen geschrieben stehen. Sobald eine Seite gefüllt ist, wird die nächste Seite hinzugefügt, und das „Buch“ wird länger und sicherer. Dieser Ansatz macht die Blockchain unangreifbar: Es ist unmöglich, eine Seite zu ändern, ohne das gesamte Buch zu zerstören.

Bei diesem Verfahren werden Blöcke erstellt, die Transaktionsdaten, Zeitstempel und eindeutige Codes – Hashes – enthalten. Wenn eine Zelle gefüllt ist, wird sie an die vorherige angehängt, wodurch eine ununterbrochene Kette entsteht.

Blockchain in einfachen Worten: warum die Technologie so wichtig ist

Blockchain wird zu einem unverzichtbaren Instrument in einer Welt, in der die Frage des Vertrauens in Daten wichtiger denn je ist. Herkömmliche zentralisierte Systeme haben Schwächen: die Unsicherheit von Vermittlern, die Fehler machen oder Missbrauch betreiben können. Die Blockchain beseitigt unnötige Verbindungen, ermöglicht einen direkten Zugang zu den Daten und beseitigt jede Möglichkeit der Manipulation.

Die Anwendungen der Technologie gehen weit über Kryptowährungen hinaus. Zum Beispiel in der Logistik. Mit Hilfe der Blockchain ist es möglich, die Bewegung von Waren in jeder Phase zu verfolgen – vom Hersteller bis zum Endverbraucher, wodurch die Möglichkeit von Fälschungen ausgeschlossen wird.

Kryptowährung und Blockchain: Bitcoin als Beispiel

Was ist Blockchain und warum wird sie gebraucht?Kryptowährung und Blockchain sind zwei untrennbar miteinander verbundene Konzepte, denn die erste erfolgreiche Implementierung der Blockchain ist Bitcoin. Es handelt sich um eine digitale Währung, die nur aufgrund der Blockchain existiert. Ihre Einzigartigkeit besteht darin, dass jeder Teilnehmer des Netzwerks dafür sorgen kann, dass die Transaktionen transparent und ehrlich sind.

Bitcoin funktioniert über ein dezentrales Netzwerk – Tausende von Computern auf der ganzen Welt halten es am Laufen. Die in der Blockchain aufgezeichneten Transaktionen werden von diesem Netzwerk überprüft und validiert, wodurch die Möglichkeit von Doppelausgaben oder Fälschungen von Münzen ausgeschlossen wird.

Dezentralisierung der Blockchain: was sie ist und warum sie gebraucht wird

Die Dezentralisierung ist eines der Hauptmerkmale der Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralisierten Systemen, bei denen die gesamte Kontrolle in einer Hand liegt, funktioniert die Blockchain nach dem Prinzip eines verteilten Netzwerks. Das bedeutet, dass die Daten nicht auf einem einzigen Server, sondern auf mehreren Knotenpunkten in der ganzen Welt gespeichert werden.

Dadurch wird das Risiko eines Datenverlusts aufgrund des Ausfalls eines einzelnen Servers oder des Machtmissbrauchs durch eine zentrale Behörde ausgeschlossen. Ein dezentralisiertes Netzwerk macht die Blockchain sicher und vor Eingriffen von außen geschützt.

Intelligente Verträge: Wie die Blockchain die Art und Weise, wie Verträge behandelt werden, verändert

Intelligente Verträge sind Programme, die automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Stellen Sie sich einen Vertrag vor, aber anstelle von Papier und Unterschriften ist es ein Code. Intelligente Verträge basieren auf der Blockchain, was sie transparent macht und die Möglichkeit von Betrug ausschließt.

Bei Immobilien kann ein intelligenter Vertrag beispielsweise automatisch das Eigentum übertragen, sobald eine Zahlung eingegangen ist. Dadurch werden Vermittler überflüssig, der Prozess wird beschleunigt und die Kosten gesenkt.

Blockchain-Anwendung in Russland: vom Finanzwesen bis zu öffentlichen Dienstleistungen

Die Anwendung von Blockchain in Russland entwickelt sich aktiv. In der Finanzbranche nutzen die Banken die Technologie, um die Sicherheit und Geschwindigkeit von Transaktionen zu verbessern. Es gibt auch neue Anwendungsfälle im öffentlichen Dienst, z. B. in der Immobilienbuchhaltung und bei der Transparenz von Wahlen.

Russland sieht in der Blockchain eine Möglichkeit, viele Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der das Vertrauen in staatliche Stellen gestärkt werden muss.

Weitere Beispiele für den Einsatz der Technologie in verschiedenen Bereichen

Blockchain wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Im Gesundheitswesen dient sie beispielsweise dazu, sichere und transparente Patientendatenbanken zu schaffen, die den Schutz persönlicher Informationen ermöglichen und den Austausch medizinischer Daten zwischen Einrichtungen erleichtern.

In der Landwirtschaft hilft die Technologie dabei, den Weg der Produkte von der Produktion auf dem Bauernhof bis zum Endverbraucher nachzuvollziehen, was für die Kunden ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen bedeutet.

Im Bereich des Urheberrechtsschutzes ermöglicht die Blockchain die Bestätigung von Rechten an Werken. Musiker, Künstler und Autoren können ihre Rechte aufzeichnen und durch ein transparentes System der Aufzeichnung eine angemessene Vergütung erhalten.

Warum Blockchain die Technologie der Zukunft ist

Dezentralisierung der Blockchain: was sie ist und warum sie gebraucht wirdBlockchain ist ein Durchbruch in der Welt der Technologie. Sie verändert die Art und Weise, wie wir an die Datensicherheit herangehen, eliminiert Zwischenhändler und sorgt für Transparenz. In Zukunft könnte sie viele Prozesse untermauern und sie offener und ehrlicher machen. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie diese Technologie bereits jetzt die Welt verändert und was in der Zukunft liegt.

Related posts

Blockchain ist der Schlüssel zur Zukunft und eröffnet uns endlose Möglichkeiten. Die Technologie geht weit über Kryptowährungen hinaus und bietet revolutionäre Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Vom Finanzwesen, wo Blockchain für Transparenz und Sicherheit von Transaktionen sorgt, bis hin zum Gesundheitswesen, wo sie ein sicheres System zur Speicherung medizinischer Daten schafft. Logistik, Datenmanagement – ​​all diese Bereiche gewinnen dadurch neue Horizonte. Ein tiefes Verständnis der verschiedenen Blockchain-Typen und ihrer Funktionen ermöglicht Ihnen, diese Technologie optimal zur Lösung der komplexesten Probleme einzusetzen.

Die Klassifizierung von Blockchains bestimmt, welchen Nutzen sie für Unternehmen bringen können. Beispielsweise übernimmt es bei Kryptowährungen die Rolle eines Garanten für dezentrales Vertrauen, während es im Unternehmensbereich zur Verbesserung der internen Sicherheit oder zur Automatisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann. Projekte wie Ethereum haben die Grenzen der Kryptowährungen längst überschritten und sind zu einer Plattform für Smart Contracts geworden, während Hyperledger auf den Einsatz in Unternehmen ausgerichtet ist und dabei den Schwerpunkt auf Sicherheit und Datenschutz legt.

Öffentliche Blockchains: Offene Chancen oder versteckte Risiken?

Barrierefreiheit ist nicht nur ein Merkmal, sondern ein zentraler Wert. Öffentliche Blockchain-Typen stehen jedem offen. Jeder Benutzer kann sich ohne Einschränkungen mit dem Netzwerk verbinden und am Validierungsprozess und an Transaktionen teilnehmen.

Die Prinzipien der öffentlichen Blockchain sind vollständige Dezentralisierung und Transparenz. Jede Transaktion wird in einem Block aufgezeichnet und steht allen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung. Dadurch ist es unmöglich, Aufzeichnungen zu manipulieren oder Daten zu ändern, ohne andere Benutzer zu benachrichtigen. Darüber hinaus gewährleistet es Anonymität: Die persönlichen Daten der Teilnehmer sind geschützt und die Personen können Transaktionen durchführen, ohne ihren echten Namen preiszugeben.

Bitcoin und Ethereum sind beliebte Arten öffentlicher Blockchains. Sie bieten ein Höchstmaß an Dezentralisierung und Transparenz und machen Zwischenhändler überflüssig. Wie jede Technologie ist auch diese Technologie nicht ohne Nachteile. Ihre Offenheit macht sie anfällig für Dinge wie 51%-Angriffe, bei denen Angreifer versuchen können, das Netzwerk zu kontrollieren. Darüber hinaus kann die Anonymität der Teilnehmer Betrüger anlocken. Daher sind öffentliche Blockchains trotz aller Vorteile keine universelle Lösung und erfordern einen ausgewogenen Ansatz.

Private Blockchains – Geheimnisse, die nicht sichtbar sind

Eine private Blockchain ist eine Art geschlosseneres Netzwerk, bei dem der Zugriff auf bestimmte Benutzer beschränkt ist. Dabei können nicht alle Teilnehmer Transaktionen verifizieren oder aufzeichnen, was die Sicherheit erhöht. Diese Formate verwenden häufig zentralisierte Verwaltungsmechanismen, die sie schneller und im Hinblick auf den Datenschutz zuverlässiger machen.

Nehmen wir das Beispiel des Bankensektors, wo private Blockchains als Grundlage für sicherere Transaktionen dienen können. In solchen Projekten ist es möglich, Transaktionen umzusetzen, die ein hohes Maß an Schutz gewährleisten und das Risiko von Informationslecks minimieren. Banken und Finanzinstitute können private Netzwerke nutzen, um Daten untereinander auszutauschen und gleichzeitig die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen zu wahren.

Durch die Zugriffsbeschränkung bieten private Blockchains im Vergleich zu öffentlichen Typen höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und mehr Sicherheit. Dieser geschlossene Charakter beraubt sie jedoch der Vorteile wie der universellen Zugänglichkeit und des hohen Dezentralisierungsgrades, der öffentlichen Blockchains innewohnt.

Konsortium-Blockchains: Wie sich die Kräfte der Wirtschaft vereinen

Öffentliche Blockchains: Offene Chancen oder versteckte Risiken?Eine Konsortium-Blockchain ist ein Hybrid aus öffentlichen und privaten Blockchains, der es mehreren Organisationen ermöglichen soll, gemeinsam an gemeinsamen Zielen zu arbeiten und gleichzeitig die Verantwortung für die Verwaltung des Netzwerks zu teilen. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die ihre Kräfte bündeln möchten, um eine gemeinsame Lösung zu schaffen und gleichzeitig die Kontrolle über die Daten zu behalten.

Ein Beispiel für eine Konsortium-Blockchain ist das Hyperledger-Projekt, das Open Source ist und zum Erstellen und Verwalten verteilter und privater Blockchain-Netzwerke verwendet wird. Es ermöglicht mehreren Organisationen, an einer Lösung zu arbeiten, ohne dass das Risiko von Datenlecks besteht, sie haben aber dennoch die Möglichkeit, den Zugriff darauf zu kontrollieren. Dies ist eine ideale Option für große Unternehmen, die sich zusammenschließen möchten, um globale Probleme zu lösen, beispielsweise im Bereich Logistik oder Finanzen.

Vorteile:

  1. Zusammenarbeit. Erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Organisationen.
  2. Sicherheit. Die Daten sind innerhalb des Konsortiums geschützt.
  3. Effizienz. Optimierung der Prozesse und Senkung der Kosten.
  4. Verordnung. Die Einhaltung gängiger Standards und Normen fällt leichter.
  5. Skalierbarkeit. Das System passt sich wachsenden Bedürfnissen an.

Mängel:

  1. Komplexität des Managements. Eine Vereinbarung zwischen den Teilnehmern ist erforderlich.
  2. Eingeschränkter Zugriff. Nicht für öffentliche Projekte geeignet.

Hybride Blockchain – Wenn Offenheit und Geschlossenheit aufeinandertreffen

Eine hybride Blockchain ist ein Modell, das Elemente öffentlicher und privater Typen kombiniert. Die Technologie ist darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Offenheit und Geschlossenheit zu schaffen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, mit externen Benutzern zu interagieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten.

Ein Beispiel hierfür ist die Finanztechnologie, bei der eine hybride Blockchain eingesetzt wird, um die Transparenz von Transaktionen zu gewährleisten und gleichzeitig die Privatsphäre der Benutzerdaten zu wahren. Dies kann in Fällen nützlich sein, in denen Offenheit und Zugänglichkeit von Informationen wichtig sind, vertrauliche Daten jedoch dennoch geschützt werden müssen.

Die Vorteile dieses Formats liegen auf der Hand: Es bietet die Möglichkeit auszuwählen, welche Informationen öffentlich zugänglich sind und welche verborgen bleiben. Dies ist wichtig für Organisationen, die Anonymität und Transparenz in ihre Abläufe integrieren möchten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Warum es wichtig ist, zwischen Blockchain-Typen zu unterscheiden: Eine einfache Erklärung für Anfänger

Jeder Blockchain-Typ kann für unterschiedliche Zwecke geeignet sein: Öffentliche Netzwerke eignen sich ideal für Kryptowährungen und offene Plattformen, private Netzwerke sind ideal für die Unternehmensnutzung und den Datenschutz und Konsortialnetzwerke eignen sich für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Organisationen.

Für Unternehmer, Entwickler und Investoren, die neue Technologien implementieren möchten, ist es wichtig zu verstehen, wie verschiedene Arten von Blockchains in ihrem jeweiligen Bereich eingesetzt werden können. Der Einsatz der Technologie hängt von der Art des Geschäfts, den Sicherheitsanforderungen und dem erforderlichen Maß an Vertrauen und Transparenz ab.

Abschluss

Hybride Blockchain – Wenn Offenheit und Geschlossenheit aufeinandertreffenDie Welt der Blockchains entwickelt sich ständig weiter und das Verständnis ihrer Typen ist nicht nur eine Modeerscheinung, sondern eine Notwendigkeit für alle, die mit den neuesten technologischen Trends Schritt halten möchten. Jeder Typ bietet einzigartige Möglichkeiten und die Fähigkeit, sich an diese anzupassen und die beste Option für eine bestimmte Aufgabe auszuwählen, wird in naher Zukunft eine Schlüsselkompetenz sein.


Ursprünglich ausschließlich mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht, hat sich die Blockchain zu einem Instrument entwickelt, das die Funktionsweise von Unternehmen, Regierungen und sozialen Systemen verändern kann. Die Klassifizierung von Systemen ist wichtig, um ihre Funktionalität zu verstehen und das richtige System für bestimmte Aufgaben auszuwählen. Die Einteilung der Blockchain-Technologie in Typen hilft dabei, die besten Modelle für verschiedene Anwendungen zu ermitteln: Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik und Energie.

Typ 1: Öffentliche Blockchain – Transparenz und Dezentralisierung in Aktion

Eine öffentliche Blockchain ist ein offenes, dezentralisiertes Netzwerk, in dem jeder Teilnehmer Teil des Ökosystems werden, Transaktionen verifizieren und interne Ressourcen nutzen kann. Dieser Ansatz bietet ein hohes Maß an Transparenz, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit von zentralisierten Behörden.

Öffentliche Netze beruhen auf den Grundsätzen der Offenheit und Gleichheit. Die Anmeldung ist für jedermann möglich, ohne dass komplizierte Registrierungsverfahren durchlaufen oder persönliche Daten angegeben werden müssen.

Merkmale:

  1. Dezentralisierung. Die Verwaltung erfolgt durch mehrere Knotenpunkte des Netzes und nicht durch eine einzige Kontrollinstanz.
  2. Kryptographischer Schutz. Jede Transaktion wird verschlüsselt und in einem unveränderlichen Register gespeichert.
  3. Transparenz. Alle Transaktionen sind für jeden Teilnehmer einsehbar.

Beispiele für den Einsatz

Einige der bekanntesten Vertreter dieser Art sind Bitcoin und Ethereum. Die Netzwerke haben Standards für die gesamte Branche gesetzt:

  1. Bitcoin, 2009 ins Leben gerufen, war das erste Beispiel für die Verwendung einer öffentlichen Blockchain. Sie ermöglicht die sichere Speicherung und Übertragung digitaler Vermögenswerte und schützt die Daten mithilfe des Proof-of-Work-Algorithmus (POW). Sie hat eine maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 7 Transaktionen pro Sekunde.
  2. Etherium konzentriert sich auf die Entwicklung dezentraler Anwendungen und die Unterstützung intelligenter Verträge. Das Netzwerk wird häufig in DeFi (dezentrales Finanzwesen) und NFT (nicht-fungible Token) Projekten verwendet.

Herausforderungen und Grenzen

Trotz der Vorteile hat die öffentliche Art der Blockchain eine Reihe von Einschränkungen:

  1. Skalierbarkeit. Begrenzte Netzwerkbandbreite, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage.
  2. Energieverbrauch. Die Verwendung des POW-Algorithmus führt zu einem hohen Ressourcenverbrauch. Das Bitcoin-Netzwerk verbraucht jährlich etwa 130 Terawattstunden Energie – das entspricht dem Energieverbrauch eines kleinen Landes.
  3. Hohe Gebühren. In Zeiten, in denen die Blockchain überlastet ist, müssen die Nutzer mit höheren Transaktionsgebühren rechnen. Im Jahr 2021 erreichten die Ethereum-Gebühren 40 Dollar pro Transaktion.

Das Format wird aktiv in Kryptowährungen, dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) und im digitalen Finanzwesen eingesetzt und beweist seine Widerstandsfähigkeit und Effizienz.

Typ 2: private Blockchain – ein Werkzeug für interne Transaktionen

Typ 1: Öffentliche Blockchain - Transparenz und Dezentralisierung in AktionEine private Blockchain ist im Gegensatz zu einer öffentlichen Blockchain ein geschlossenes Netz mit begrenztem Zugang, bei dem die Teilnehmer einer strengen Überprüfung unterzogen werden. Solche Systeme werden von einer oder mehreren Organisationen verwaltet, was die Kontrolle und Sicherheit der Transaktionen gewährleistet.

Private Blockchains sind auf die Lösung von Unternehmensproblemen ausgerichtet und zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit, geringe Kosten und Flexibilität aus. Der Zugang zur Technologie ist begrenzt und die Verwaltung liegt in den Händen bestimmter Nutzer oder Organisationen.

Merkmale:

  1. Zugangskontrolle. Nur autorisierte Teilnehmer können Transaktionen durchführen oder Daten einsehen.
  2. Hohe Leistung. Durchschnittliche Transaktionsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Transaktionen pro Sekunde.
  3. Flexible Konfiguration. Möglichkeit, Netzwerkregeln je nach Geschäftsanforderungen zu ändern.
  4. Energieeinsparungen. Private Netzwerke verwenden weniger ressourcenintensive Algorithmen wie Proof-of-Authority (POA) oder Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT).

Anwendungsbeispiele

Die bekanntesten Plattformen sind:

  1. Hyperledger. Hyperledger wurde von der Linux Foundation entwickelt und wird in den Bereichen Logistik, Finanzen und Gesundheitswesen eingesetzt. Das Ziel ist es, Lieferungen in Echtzeit zu verfolgen. Hyperledger Fabric verarbeitet bis zu 20.000 Transaktionen pro Sekunde.
  2. Corda. Eine auf den Finanzsektor ausgerichtete Plattform. Corda hilft bei der Automatisierung der Abrechnung zwischen Banken, wodurch die Kosten gesenkt und die Transaktionen beschleunigt werden.

Vergleich

Private Blockchain-Typen sind im Vergleich zu öffentlichen Blockchains in einer Unternehmensumgebung vorteilhaft, haben aber auch ihre Grenzen.

Vorteile:

  • Hohe Geschwindigkeit der Datenverarbeitung;
  • geschlossene Struktur verringert die Wahrscheinlichkeit von Hackerangriffen;
  • geringere Sicherheitskosten.

Nachteile:

  • zentralisierte Verwaltung;
  • begrenzte Dezentralisierung verringert das Vertrauen der Nutzer;
  • Anfälligkeit für Insider-Bedrohungen.

Typ 3: Hybride Blockchain – Ausgleich zwischen Privatsphäre und Offenheit

Hybride Blockchains sind eine einzigartige Kombination aus öffentlichen und privaten Technologien. Diese Struktur ermöglicht es Unternehmen, den Zugang zu Daten individuell zu gestalten, offene Dienste für Kunden anzubieten und interne Prozesse zu schützen. Die Systeme können wählen, welche Informationen öffentlich sind und welche privat bleiben sollen.

Merkmale:

  1. Anpassbarer Zugang. Möglichkeit, den Grad der Datenoffenheit anzupassen.
  2. Interoperabilität mit öffentlichen Netzen. Sie können die Vorteile beider Technologien nutzen.
  3. Anwendungsflexibilität. Das System ist gleichzeitig für private und öffentliche Zwecke geeignet.

Beispiele für die Umsetzung:

  1. Dragonchain. Das von Disney entwickelte System unterstützt den Schutz des geistigen Eigentums und das Vertragsmanagement. Dragonchain ermöglicht die Integration offener und geschlossener Plattformen und gewährleistet hohe Leistung und Sicherheit.
  2. XinFin. Eine hybride Blockchain zur Optimierung des internationalen Handels. XinFin wird in der Logistik und im Finanzwesen eingesetzt und garantiert Transparenz und Kostensenkung.

Typ 4: Konsortialblockchain – kollaborative Datenverwaltung

Eine Konsortialblockchain ist ein Netzwerk, das von einer Gruppe von Organisationen verwaltet wird und somit eine teilweise dezentralisierte Technologie darstellt. Diese Netzwerke schaffen Vertrauen zwischen den Teilnehmern, indem sie die Kontrolle und Verantwortung teilen.

Diese Art von Blockchain zielt auf die gemeinsame Nutzung von Daten durch eine begrenzte Anzahl von Nutzern ab. Die Verwaltung des Netzes und die Validierung von Transaktionen werden von mehreren Unternehmen gemeinsam durchgeführt, um das Risiko des Missbrauchs zu verringern.

Merkmale:

  1. Teilweise Dezentralisierung. Das Netz wird von einer Gruppe von Teilnehmern verwaltet, was Gleichberechtigung gewährleistet und das Vertrauen erhöht.
  2. Transparenz. Alle Aktivitäten innerhalb der Plattform sind nur für bestimmte Knotenpunkte einsehbar.
  3. Hohe Leistung. Die Transaktionsgeschwindigkeit ist im Vergleich zu öffentlichen Blockchains höher – sie erreicht mehrere tausend Transaktionen pro Sekunde.
  4. Flexibel. Anpassung der Netzwerkparameter an die spezifischen Ziele des Konsortiums.

Beispiele für Anwendungsfälle:

  1. Quorum, entwickelt auf Ethereum, wird im Lieferkettenmanagement und bei Finanztransaktionen eingesetzt. Diese Plattform unterstützt den Datenschutz und ist daher im Bankensektor sehr gefragt.
  2. B3i (Blockchain Insurance Industry Initiative) ist ein Projekt in der Versicherungsbranche. Ein Konsortium großer Versicherungsunternehmen nutzt die Plattform, um Abrechnungen zwischen Marktteilnehmern zu vereinfachen und die Transparenz der Prozesse zu erhöhen.

Fazit

Typ 3: Hybride Blockchain - Ausgleich zwischen Privatsphäre und OffenheitDie Klassifizierung der Technologien hilft bei der Entscheidung, welcher Ansatz den Anforderungen einer bestimmten Aufgabe am besten gerecht wird. Jedes der vier Systeme hat einzigartige Merkmale und Anwendungsszenarien. Die Wahl des Blockchain-Typs hängt vom jeweiligen Ziel ab. Ein öffentliches Netzwerk eignet sich beispielsweise für das digitale Finanzwesen, während ein Konsortialnetzwerk für das Lieferkettenmanagement geeignet ist. Wenn die Nutzer die Unterschiede zwischen den Systemen verstehen, können sie den Einsatz der Technologie zur Lösung von Geschäftsproblemen optimieren.