Kryptowährung - Blockchains

Das Wesen der Blockchain in einfachen Worten: wie sie funktioniert und woraus sie besteht

Home » blog » Das Wesen der Blockchain in einfachen Worten: wie sie funktioniert und woraus sie besteht

Die Welt der digitalen Technologie ist dank Blockchain explodiert, einem leistungsstarken und multifunktionalen System, das nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir über Finanztransaktionen denken, sondern auch praktisch jede Branche umgestaltet. Das Wesen der Blockchain ist nicht nur eine Reihe von Blöcken und Daten, sondern eine radikal neue Form der Informationsspeicherung und -übertragung, die Vermittler ausschaltet, Betrugsrisiken verringert und transparente Prozesse schafft. Diese Technologie hat bereits die Aufmerksamkeit großer Unternehmen und Regierungen auf sich gezogen, darunter auch die Russische Föderation.

Was Blockchain ist und wie sie funktioniert

Ein digitales Hauptbuch, in dem Informationen in sequentiellen, miteinander verbundenen Blöcken aufgezeichnet werden. Das Wesen der Blockchain: Stellen Sie sich eine unsichtbare Kette von Daten vor, bei der jeder Block durch einen komplexen kryptografischen Code – einen Hash – geschützt ist. Der Hash wird zum Schutz der Informationen erstellt, und wenn jemand versucht, die Daten in einem Block zu ändern, wirkt sich dies auf alle nachfolgenden Blöcke aus. Die Blockchain-Technologie basiert auf Transparenz und Zuverlässigkeit – sind die Daten einmal niedergeschrieben, können sie nicht mehr geändert werden.

Nachdem die Blockchain als Grundlage für Bitcoin entstanden ist, hat sie sich zu einer eigenständigen Technologie entwickelt, die weit über Kryptowährungen hinausgeht. Ihr Wesen besteht darin, dass das Vertrauen zwischen den Teilnehmern des Prozesses nicht von einer dritten Partei (z. B. einer Bank), sondern von einem Algorithmus vermittelt wird. Richtig, die Dezentralisierung vermeidet viele der Probleme, die mit dem Faktor Mensch verbunden sind.

Was ist das Wesentliche und warum wird Blockchain benötigt?

Die Technologie hat alte zentralisierte Systeme ersetzt, die anfällig für Korruption, Ausfälle und Hackerangriffe sind. Dank der Blockchain ist es möglich, die Transparenz und Zuverlässigkeit von Transaktionen zu gewährleisten. In Russland wird die Technologie beispielsweise zur Verfolgung von Lieferketten eingesetzt, um diese effizienter zu gestalten und Fälschungen zu verhindern.

Eines der besten Beispiele ist auch der Einsatz in Regierungssystemen. Die Russische Föderation experimentiert bereits mit dem Einsatz im Wahlsystem, was dazu beiträgt, Fälschungen zu vermeiden und die Integrität der Wahlen zu gewährleisten.

Blockchain-Prinzipien: Warum ist Dezentralisierung wichtig?

Die Dezentralisierung ist der Eckpfeiler der Funktionsweise der Blockchain. Stellen Sie sich ein System vor, in dem es keine zentrale Behörde gibt, die Daten kontrollieren oder ändern könnte. Die Informationen sind auf Tausenden von Computern (Knoten) gespeichert, und jeder Teilnehmer hat die gleichen Rechte. Wenn ein Computer ausfällt oder gehackt wird, arbeiten die anderen weiter und gewährleisten die Integrität der Daten.

Der Sinn der Dezentralisierung besteht darin, dass das Blockchain-System gegen Angriffe und Ausfälle resistent ist, da es keinen einzigen Ausfallpunkt gibt. Dies ist besonders wichtig für Finanz- und Regierungssysteme, wo ein Ausfall oder Betrug schwerwiegende Folgen haben kann.

Ein Beispiel für ein dezentrales System, das mit Blockchain arbeitet

Eines der deutlichsten Beispiele für dezentralisierte Systeme ist die Ethereum-Plattform, die das Konzept auf eine neue Ebene gebracht hat. Mit Ethereum wurden Tausende von intelligenten Verträgen entwickelt – automatisierte Vereinbarungen, die ohne menschliches Zutun ausgeführt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren und die Notwendigkeit von Vermittlern zu beseitigen.

Ein weiteres wichtiges Beispiel sind die dezentralen Anwendungen (dApps), die auf der Blockchain laufen. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von Spielen bis hin zum Finanzwesen, und bieten ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit. Auch Russland hat begonnen, ähnliche Lösungen zu entwickeln, zum Beispiel für die Logistik und die Buchhaltung von Staatsvermögen.

Blockchain-Struktur: Was verbirgt sich hinter dieser Technologie?

Was Blockchain ist und wie sie funktioniertDie Struktur besteht aus vielen Elementen, die zusammenarbeiten, um ein System zu schaffen, das vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Jeder Block enthält drei Hauptkomponenten: Daten, einen Hash des aktuellen Blocks und einen Hash des vorherigen Blocks. Diese Hashes sind eindeutige kryptografische Schlüssel, die die Blöcke miteinander verbinden und die Sicherheit der Kette gewährleisten.

Eine Blockchain beginnt mit einem so genannten Genesis-Block – dem ersten Block in der Kette. Danach wird jeder neue Block durch den Prozess des Mining hinzugefügt, bei dem komplexe kryptografische Aufgaben berechnet werden. Mit dieser Technologie wird sichergestellt, dass jeder neue Block erst nach Bestätigung durch das Netzwerk hinzugefügt wird. Das Ergebnis ist eine sichere, ununterbrochene Kette von Daten, die weder geändert noch gelöscht werden können.

Die Bedeutung der Knotenpunkte

Die Knoten in der Blockchain sind die Computer, die das gesamte System am Laufen halten, indem sie Informationen über alle Transaktionen speichern und diese validieren. Sie fungieren als unabhängige Hüter der Daten und Teilnehmer des Netzwerks: Sie sind nicht einem zentralen Server unterstellt, sondern agieren als Teil eines dezentralen Systems.

Jeder Knoten besitzt eine vollständige Kopie der Blockchain und ist für die Verifizierung neuer Blöcke verantwortlich. Wenn die Daten in einem Block nicht den Regeln des Netzwerks entsprechen, lehnen die Knoten sie ab. Dies macht das System transparent und zuverlässig, da die Daten von mehreren Teilnehmern überprüft werden.

Anwendungen und Perspektiven der Blockchain: Vor- und Nachteile

Die Vorteile liegen auf der Hand. Zunächst einmal ist es die Transparenz – alle Daten sind für alle Teilnehmer des Netzwerks verfügbar, was Betrug ausschließt. Darüber hinaus bietet die Blockchain Sicherheit: Die Daten sind durch Kryptographie geschützt und können nicht verändert werden. Ein weiterer Vorteil ist das Fehlen von Zwischenhändlern. Dadurch können Unternehmen bei Transaktionen sparen und Prozesse vereinfachen.

Es gibt aber auch Nachteile. Eines der Hauptprobleme ist der hohe Energieverbrauch beim Mining. Um die Blockchain am Laufen zu halten, ist eine große Menge an Rechenleistung erforderlich, was hohe Energiekosten verursacht. Außerdem gibt es ein Skalierbarkeitsproblem – wenn das Netzwerk wächst, steigt die Belastung der Knoten, was das System verlangsamen kann.

Beispiele für den Einsatz der Blockchain in Russland

In Russland wird die Technologie in verschiedenen Bereichen aktiv genutzt. Ein anschauliches Beispiel ist die Einführung von Blockchain zur Verfolgung der Herkunft von Waren. Große Unternehmen wie Nornickel nutzen sie zur Verwaltung von Lieferketten und zur Gewährleistung der Transparenz von Vorgängen.

Die Technologie wird auch im öffentlichen Sektor eingesetzt. Moskau hat bereits Blockchain-basierte Pilotprojekte zur Verwaltung von Staatsvermögen und zur Registrierung von Immobilienrechten gestartet. Dadurch werden die Prozesse transparenter und Korruptionspraktiken unterbunden.

Die Zukunft von Blockchain und Kryptowährungen

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether haben sich bereits als dezentralisierte Zahlungsmittel durchgesetzt. Die Zukunft der Blockchain liegt in der Entwicklung von intelligenten Verträgen und dezentralem Finanzwesen (DeFi), das es den Nutzern ermöglicht, ihre Finanzen ohne Banken zu verwalten.

Es gibt auch Entwicklungen im Bereich der Quanten-Blockchain, die ein noch höheres Maß an Sicherheit und Leistung bieten wird. Dies wird sich mit der Skalierbarkeit und den Energiekosten befassen.

Schlussfolgerung

Anwendungen und Perspektiven der Blockchain: Vor- und NachteileDer Kern der Blockchain ist also Dezentralisierung und Transparenz, was sie zu einer revolutionären Technologie für viele Branchen macht. Die Zukunft dieser Technologie liegt in der Innovation, die ihre Verbreitung nur beschleunigen wird.

Related posts

Im Jahr 2025 verschwamm die Grenze zwischen „Hoffnungsinvestition“ und „Investition in Zahlen“. Die globale Kapitalisierung des Kryptomarktes überschritt souverän die Marke von 3 Billionen Dollar. Die Anzahl der aktiven Händler hat sich im Vergleich zu 2023 verdoppelt. Börsen haben sich von einem Treffpunkt für Geeks zu Instrumenten für institutionelle Spieler entwickelt. Daher ist die Frage, wie man im Jahr 2025 eine Kryptobörse auswählt, von „wünschenswert zu wissen“ zu einem „unverzichtbaren Bestandteil der Strategie“ geworden.

Lizenzen und Regulierung

Eine Börse mit einer Lizenz von FINMA, FCA oder MAS ist nicht nur ein schönes Schild. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Plattform auf Einhaltung internationaler Sicherheits- und Transparenzstandards überprüft wurde. Solche Plattformen halten sich an die Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und sind verpflichtet, Kundengelder getrennt von Unternehmensgeldern zu halten.

Eine Kryptobörse im Jahr 2025 ohne Überprüfung der Lizenzen auszuwählen bedeutet, mit verbundenen Augen zu handeln. Unternehmen ohne Lizenzen verschwinden oft mit dem Geld der Benutzer, ohne Vorwarnung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass es eine rechtliche Adresse, überprüfbare Zertifikate und eine klare rechtliche Struktur gibt.

Sicherheit von Kryptowährungsbörsen

Der Schutz von Konten ist ein entscheidender Faktor. Auf der Plattform sollten Zwei-Faktor-Authentifizierung, kalte Speicherung von Vermögenswerten (mindestens 95% Reserven), automatische Überwachung verdächtiger Transaktionen, biometrische Authentifizierung und Schutz von API-Schlüsseln vorhanden sein.

Ein gutes Beispiel: Coinbase und Kraken verwenden eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur und haben nach Vorfällen in der Branche ihre internen Eindringungserkennungsalgorithmen verstärkt.

Die Überprüfung von Hackerangriffen in der Vergangenheit ist keine Formalität. Die Geschichte von Angriffen zeigt, wie die Plattform in einer Notfallsituation reagiert: ob sie Gelder zurückgibt, Schwachstellen beseitigt, Händler schnell informiert.

Auswahl von Vermögenswerten für den Handel

Wie wählt man im Jahr 2025 eine Kryptobörse aus, wenn es so viele Vermögenswerte wie Aktien im Schlussverkauf gibt? Nach dem Prinzip der Angemessenheit: Es geht nicht um Masse, sondern um Relevanz. Top-Plattformen bieten über 150 Instrumente, darunter Paare mit Fiatwährungen, Stablecoins, NFTs, DeFi-Produkten. Binance, Bybit, OKX und Bitget bieten eine flexible Auswahl. ABER ein übermäßiges Sortiment ohne Nachfrage führt zu einer Verringerung der Liquidität – und das ist ein Problem.

Es ist wichtig, den Handelsumsatz zu berücksichtigen: Hohe Liquidität verringert die Spreads und beschleunigt die Ausführung von Aufträgen.

Handelsgebühren

Ein Handelstarif von 0,1% pro Transaktion scheint auf den ersten Blick unbedeutend zu sein. Aber bei täglichen Volumina von $10.000 wird diese Zahl zu $300 pro Monat. Das bedeutet, die Wahl einer Kryptobörse im Jahr 2025 bedeutet, zu analysieren:

  • Maker- und Taker-Gebühren;
  • Gebühren für Ein- und Auszahlungen;
  • Bedingungen für große Volumina und professionelle Konten;
  • Gebühren für Futures und Margin-Trading.

Zum Beispiel bietet Huobi Nulltarife für Market Maker für bestimmte Paare an, während KuCoin Rabatte für Zahlungen mit dem internen Token KCS gewährt.

Benutzeroberfläche

Eine komplexe Benutzeroberfläche ist der Hauptgrund für Fehler bei Anfängern. Eine klare Aufteilung der Blöcke, ein intuitives Orderpanel, anpassbare Diagramme, schnelle Anpassung an mobile und Desktop-Geräte – all dies beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit bei volatilen Märkten.

Die Auswahl einer Kryptobörse im Jahr 2025 bedeutet, den Demo-Modus zu testen und sicherzustellen, dass die Navigation logisch ist. Plattformen wie Bitstamp und Lykke haben die Benutzeroberfläche auf das Niveau einer Online-Bank vereinfacht, dabei aber die Funktionalität für erfahrene Händler beibehalten.

Zuverlässigkeit der Börse

Merkmale einer zuverlässigen Kryptobörse sind keine Erklärungen auf der Website, sondern eine tatsächliche Serverbetriebszeit (nicht weniger als 99,9%), das Vorhandensein eines Versicherungsfonds, Reputation in Gemeinschaften, schneller Support-Service, transparente Berichte über Reserven. Crypto.com führt beispielsweise jeden Quartal einen Proof-of-Reserves durch und veröffentlicht eine Prüfung. Solche Daten sind wichtig für die Bewertung der Stabilität.

Eine zuverlässige Kryptobörse zeigt eine stabile Leistung zu Spitzenzeiten und schaltet Ein- und Auszahlungen nicht ohne Erklärung ab.

Wie man im Jahr 2025 eine Kryptobörse nach technischer Leistung und Verfügbarkeit auswählt

Technische Leistung ist nichts ohne schnellen Support. Eine Börse sollte rund um die Uhr reagieren, mehrsprachige Unterstützung und schnelle Reaktion in kritischen Situationen bieten. Im Jahr 2025 bevorzugen Benutzer Plattformen mit aktiven Telegram-Kanälen, integrierten Chat-Bots und Live-Operatoren. Binance, Bybit und Gate.io haben die durchschnittliche Antwortzeit bereits auf 3 Minuten verkürzt.

Die Verfügbarkeit der Plattform umfasst nicht nur die mobile Optimierung und Geschwindigkeit, sondern auch die Akzeptanz verschiedener Regionen. Zum Beispiel erfordert KuCoin keine KYC für grundlegende Arbeitsebenen, während OKX erweiterte Funktionen für Benutzer in Südostasien bietet.

Bei der Auswahl ist es wichtig zu testen, wie schnell die Plattform den Zugriff auf das Konto nach dem Verlust von 2FA wiederherstellt, wie sie auf Beschwerden in öffentlichen Kanälen reagiert und welche Protokolle bei Verdacht auf Hacking aktiviert werden.

Bewertungskriterien für Plattformen: Wie man im Jahr 2025 eine Kryptobörse auswählt

Die Auswahl einer Börse ist kein Impuls, sondern ein methodischer Prozess. Jede Entscheidung erfordert eine Überprüfung auf Übereinstimmung mit den Schlüsselparametern, um Zufälle auszuschließen und Risiken zu minimieren.

Kriterien für die Auswahl von Kryptowährungsbörsen:

  1. Registrierung und Lizenzen – Vorhandensein offizieller Genehmigungen (FINMA, FCA, MAS, CySEC).
  2. Sicherheitsniveau – 2FA, Cold Storage, API-Schutz, Angriffshistorie.
  3. Gebühren und Handelsbedingungen – Analyse von Maker/Taker-Tarifen, versteckten Gebühren.
  4. Liquidität und Volumina – täglicher Umsatz > $1 Mrd., Orderbuchtiefe.
  5. Vermögenssortiment – von Bitcoin und Ethereum bis zu Altcoins und Futures.
  6. Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit – Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Demo-Zugang.
  7. Bewertungen und Support – echte Benutzermeinungen, schnelle Hilfe.
  8. Transparenz – offene Berichte, Versicherung, Proof-of-Reserves.

Eine umfassende Analyse anhand dieser Kriterien hilft dabei, Plattformen mit verborgenen Risiken auszusortieren und sich auf diejenigen zu konzentrieren, die transparent, stabil und langfristig arbeiten. Die Strategie „Filtern – Auswählen – Testen“ minimiert Fehler zu Beginn.

Benutzer und Bewertungen

Die Plattform mag auf dem Papier zuverlässig aussehen, aber das wahre Bild zeigt sich in den Bewertungen. Auf Reddit und Trustpilot weisen Händler auf Ausfälle, schwierige Verifizierungen, Verzögerungen bei der Auszahlung oder Probleme mit dem Support hin.

Die Auswahl nach dem Prinzip „es funktioniert für alle – also wird es für mich funktionieren“ funktioniert nicht. Es ist wichtig, Bewertungen zu studieren und gemeinsame Muster herauszuarbeiten, anstatt einzelne Beschwerden zu beachten.

Ranking und Beispiele guter Kryptowährungsbörsen

Das Ranking von Kryptobörsen ist ein aktuelles Bild der Marktsituation. Die Marktführer – Binance, OKX, Kraken, Bitget – belegen Spitzenpositionen nach Volumen, Nutzerzahl und Umsatz. Binance verarbeitet mehr als 50% des täglichen Handelsvolumens, Kraken führt bei der institutionellen Betreuung, und Bitget hält den Rekord für die Tiefe des Margin-Handels. Das Ranking sollte als Orientierungshilfe und nicht als Anleitung verwendet werden. Die Plattform muss den persönlichen Prioritäten entsprechen: Manche suchen nach minimalen Gebühren, andere nach maximalen Vermögenswerten, und wieder andere nach einer benutzerfreundlichen mobilen Oberfläche.

Wie man im Jahr 2025 eine Kryptobörse auswählt: Das Wichtigste

Jede Plattform birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Die Analyse ist ein Werkzeug, das es ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Verlustwahrscheinlichkeit zu verringern. Der Markt wird reifer, und damit steigen die Anforderungen an die Plattformen. Nur eine nüchterne Bewertung verwandelt den Handel in eine stabile Anlagepraxis und nicht in ein Spiel mit unbekanntem Ausgang.


Ursprünglich ausschließlich mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht, hat sich die Blockchain zu einem Instrument entwickelt, das die Funktionsweise von Unternehmen, Regierungen und sozialen Systemen verändern kann. Die Klassifizierung von Systemen ist wichtig, um ihre Funktionalität zu verstehen und das richtige System für bestimmte Aufgaben auszuwählen. Die Einteilung der Blockchain-Technologie in Typen hilft dabei, die besten Modelle für verschiedene Anwendungen zu ermitteln: Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik und Energie.

Typ 1: Öffentliche Blockchain – Transparenz und Dezentralisierung in Aktion

Eine öffentliche Blockchain ist ein offenes, dezentralisiertes Netzwerk, in dem jeder Teilnehmer Teil des Ökosystems werden, Transaktionen verifizieren und interne Ressourcen nutzen kann. Dieser Ansatz bietet ein hohes Maß an Transparenz, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit von zentralisierten Behörden.

Öffentliche Netze beruhen auf den Grundsätzen der Offenheit und Gleichheit. Die Anmeldung ist für jedermann möglich, ohne dass komplizierte Registrierungsverfahren durchlaufen oder persönliche Daten angegeben werden müssen.

Merkmale:

  1. Dezentralisierung. Die Verwaltung erfolgt durch mehrere Knotenpunkte des Netzes und nicht durch eine einzige Kontrollinstanz.
  2. Kryptographischer Schutz. Jede Transaktion wird verschlüsselt und in einem unveränderlichen Register gespeichert.
  3. Transparenz. Alle Transaktionen sind für jeden Teilnehmer einsehbar.

Beispiele für den Einsatz

Einige der bekanntesten Vertreter dieser Art sind Bitcoin und Ethereum. Die Netzwerke haben Standards für die gesamte Branche gesetzt:

  1. Bitcoin, 2009 ins Leben gerufen, war das erste Beispiel für die Verwendung einer öffentlichen Blockchain. Sie ermöglicht die sichere Speicherung und Übertragung digitaler Vermögenswerte und schützt die Daten mithilfe des Proof-of-Work-Algorithmus (POW). Sie hat eine maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 7 Transaktionen pro Sekunde.
  2. Etherium konzentriert sich auf die Entwicklung dezentraler Anwendungen und die Unterstützung intelligenter Verträge. Das Netzwerk wird häufig in DeFi (dezentrales Finanzwesen) und NFT (nicht-fungible Token) Projekten verwendet.

Herausforderungen und Grenzen

Trotz der Vorteile hat die öffentliche Art der Blockchain eine Reihe von Einschränkungen:

  1. Skalierbarkeit. Begrenzte Netzwerkbandbreite, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage.
  2. Energieverbrauch. Die Verwendung des POW-Algorithmus führt zu einem hohen Ressourcenverbrauch. Das Bitcoin-Netzwerk verbraucht jährlich etwa 130 Terawattstunden Energie – das entspricht dem Energieverbrauch eines kleinen Landes.
  3. Hohe Gebühren. In Zeiten, in denen die Blockchain überlastet ist, müssen die Nutzer mit höheren Transaktionsgebühren rechnen. Im Jahr 2021 erreichten die Ethereum-Gebühren 40 Dollar pro Transaktion.

Das Format wird aktiv in Kryptowährungen, dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) und im digitalen Finanzwesen eingesetzt und beweist seine Widerstandsfähigkeit und Effizienz.

Typ 2: private Blockchain – ein Werkzeug für interne Transaktionen

Typ 1: Öffentliche Blockchain - Transparenz und Dezentralisierung in AktionEine private Blockchain ist im Gegensatz zu einer öffentlichen Blockchain ein geschlossenes Netz mit begrenztem Zugang, bei dem die Teilnehmer einer strengen Überprüfung unterzogen werden. Solche Systeme werden von einer oder mehreren Organisationen verwaltet, was die Kontrolle und Sicherheit der Transaktionen gewährleistet.

Private Blockchains sind auf die Lösung von Unternehmensproblemen ausgerichtet und zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit, geringe Kosten und Flexibilität aus. Der Zugang zur Technologie ist begrenzt und die Verwaltung liegt in den Händen bestimmter Nutzer oder Organisationen.

Merkmale:

  1. Zugangskontrolle. Nur autorisierte Teilnehmer können Transaktionen durchführen oder Daten einsehen.
  2. Hohe Leistung. Durchschnittliche Transaktionsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Transaktionen pro Sekunde.
  3. Flexible Konfiguration. Möglichkeit, Netzwerkregeln je nach Geschäftsanforderungen zu ändern.
  4. Energieeinsparungen. Private Netzwerke verwenden weniger ressourcenintensive Algorithmen wie Proof-of-Authority (POA) oder Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT).

Anwendungsbeispiele

Die bekanntesten Plattformen sind:

  1. Hyperledger. Hyperledger wurde von der Linux Foundation entwickelt und wird in den Bereichen Logistik, Finanzen und Gesundheitswesen eingesetzt. Das Ziel ist es, Lieferungen in Echtzeit zu verfolgen. Hyperledger Fabric verarbeitet bis zu 20.000 Transaktionen pro Sekunde.
  2. Corda. Eine auf den Finanzsektor ausgerichtete Plattform. Corda hilft bei der Automatisierung der Abrechnung zwischen Banken, wodurch die Kosten gesenkt und die Transaktionen beschleunigt werden.

Vergleich

Private Blockchain-Typen sind im Vergleich zu öffentlichen Blockchains in einer Unternehmensumgebung vorteilhaft, haben aber auch ihre Grenzen.

Vorteile:

  • Hohe Geschwindigkeit der Datenverarbeitung;
  • geschlossene Struktur verringert die Wahrscheinlichkeit von Hackerangriffen;
  • geringere Sicherheitskosten.

Nachteile:

  • zentralisierte Verwaltung;
  • begrenzte Dezentralisierung verringert das Vertrauen der Nutzer;
  • Anfälligkeit für Insider-Bedrohungen.

Typ 3: Hybride Blockchain – Ausgleich zwischen Privatsphäre und Offenheit

Hybride Blockchains sind eine einzigartige Kombination aus öffentlichen und privaten Technologien. Diese Struktur ermöglicht es Unternehmen, den Zugang zu Daten individuell zu gestalten, offene Dienste für Kunden anzubieten und interne Prozesse zu schützen. Die Systeme können wählen, welche Informationen öffentlich sind und welche privat bleiben sollen.

Merkmale:

  1. Anpassbarer Zugang. Möglichkeit, den Grad der Datenoffenheit anzupassen.
  2. Interoperabilität mit öffentlichen Netzen. Sie können die Vorteile beider Technologien nutzen.
  3. Anwendungsflexibilität. Das System ist gleichzeitig für private und öffentliche Zwecke geeignet.

Beispiele für die Umsetzung:

  1. Dragonchain. Das von Disney entwickelte System unterstützt den Schutz des geistigen Eigentums und das Vertragsmanagement. Dragonchain ermöglicht die Integration offener und geschlossener Plattformen und gewährleistet hohe Leistung und Sicherheit.
  2. XinFin. Eine hybride Blockchain zur Optimierung des internationalen Handels. XinFin wird in der Logistik und im Finanzwesen eingesetzt und garantiert Transparenz und Kostensenkung.

Typ 4: Konsortialblockchain – kollaborative Datenverwaltung

Eine Konsortialblockchain ist ein Netzwerk, das von einer Gruppe von Organisationen verwaltet wird und somit eine teilweise dezentralisierte Technologie darstellt. Diese Netzwerke schaffen Vertrauen zwischen den Teilnehmern, indem sie die Kontrolle und Verantwortung teilen.

Diese Art von Blockchain zielt auf die gemeinsame Nutzung von Daten durch eine begrenzte Anzahl von Nutzern ab. Die Verwaltung des Netzes und die Validierung von Transaktionen werden von mehreren Unternehmen gemeinsam durchgeführt, um das Risiko des Missbrauchs zu verringern.

Merkmale:

  1. Teilweise Dezentralisierung. Das Netz wird von einer Gruppe von Teilnehmern verwaltet, was Gleichberechtigung gewährleistet und das Vertrauen erhöht.
  2. Transparenz. Alle Aktivitäten innerhalb der Plattform sind nur für bestimmte Knotenpunkte einsehbar.
  3. Hohe Leistung. Die Transaktionsgeschwindigkeit ist im Vergleich zu öffentlichen Blockchains höher – sie erreicht mehrere tausend Transaktionen pro Sekunde.
  4. Flexibel. Anpassung der Netzwerkparameter an die spezifischen Ziele des Konsortiums.

Beispiele für Anwendungsfälle:

  1. Quorum, entwickelt auf Ethereum, wird im Lieferkettenmanagement und bei Finanztransaktionen eingesetzt. Diese Plattform unterstützt den Datenschutz und ist daher im Bankensektor sehr gefragt.
  2. B3i (Blockchain Insurance Industry Initiative) ist ein Projekt in der Versicherungsbranche. Ein Konsortium großer Versicherungsunternehmen nutzt die Plattform, um Abrechnungen zwischen Marktteilnehmern zu vereinfachen und die Transparenz der Prozesse zu erhöhen.

Fazit

Typ 3: Hybride Blockchain - Ausgleich zwischen Privatsphäre und OffenheitDie Klassifizierung der Technologien hilft bei der Entscheidung, welcher Ansatz den Anforderungen einer bestimmten Aufgabe am besten gerecht wird. Jedes der vier Systeme hat einzigartige Merkmale und Anwendungsszenarien. Die Wahl des Blockchain-Typs hängt vom jeweiligen Ziel ab. Ein öffentliches Netzwerk eignet sich beispielsweise für das digitale Finanzwesen, während ein Konsortialnetzwerk für das Lieferkettenmanagement geeignet ist. Wenn die Nutzer die Unterschiede zwischen den Systemen verstehen, können sie den Einsatz der Technologie zur Lösung von Geschäftsproblemen optimieren.